Die Verantwortlichen aus den Ressorts Gleichstellung und Hochschulpolitik werden in ihrem Workshop die Themen Hochschulzugang und Chancengleichheit vorstellen. Dabei handelt es sich um Themen wie die Studiumsfinanzierung samt Möglichkeiten dazu. Teilehmende erhalten Informationen darüber, wie Hochschulzugang mit der finanziellen Lage von Studierenden zusammenhängt. Dabei soll die durch die finanziellen Unterschiede entstehende Diskriminierung beim Hochschulzugang und während des Studiums angesprochen werden. Das Ziel ist es, auf diese Problematik zu sensibilisieren und die Möglichkeiten zu erarbeiten, um diese Problematik aktiv anzugehen.
Input und Moderation:
Melanie Holle & Shasime Osmani (Vorstandsmitglieder für die Dossiers Gleichstellung und Politik beim VSS)
Der Übergang von der Schule ins Studium ist mit anspruchsvollen Herausforderungen und richtungsweisenden Veränderungen verbunden. Neben Anforderungen an Selbstorganisation und Eigenverantwortung ergeben sich neue Interaktionen zwischen Studierenden und der Universität, neue Peer-Beziehungen und damit neue soziale Identitäten. Der Übergang ins Studium ist also stark mit der Weiterentwicklung der eigenen Identität assoziiert. Um diesen Übergang zu verbessern, haben wir zwei Mentoringprojekte an der Universität entwickelt und instituationalisiert: Ein Mentoring für Schüler:innen und eines für Studienanfänger:innen. In diesem Beitrag stellen wir beide Mentoringprojekte vor und präsentieren erste Ergebnisse der begleitenden Evaluierung hinsichtlich psychologischer Wirkvariablen.
Input und Moderation:
Dr. Stefan Reiß, Paris Lodron Universität Salzburg
Berufsperspektiven sind bereits bei der Studienwahl ein grosses Thema, dies auch bei universitären Studienprogrammen, bei denen auf den ersten Blick nicht klar ist, welchen Beruf man im Anschluss ausüben kann.
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Berufsperspektiven auf die Studienwahl haben und wie wir junge Menschen bei ihrer Entscheidung hinsichtlich ihrer Studienwahl unter Einbezug der Berufsperspektiven unterstützen können.
Input und Moderation:
Johanna Strömbäck, Universität Zürich, Fachstelle Studienorientierung
Sandra Läderach, Universität Zürich, Career Services
Beim Zugang zu den universitären Hochschulen gilt fast ausnahmslos die allgemeine Studierfähigkeit als Zugangsqualifikationen. Diese wird in den zugangsberechtigenden Ausweisen unterschiedlich abgebildet. Entsprechend fallen die Studienerfolgsindikatoren Studienabbruch und Studienerfolg unterschiedlich aus. Im Beitrag werden diese Unterschiede thematisiert (heterogene gymnasiale Maturitäten, z.B. beim Schwerpunktfach, Passerelle, weitere), die differentiellen Studienerfolgsindikatoren aufgezeigt und diskutiert, speziell auch unter dem Aspekt von Durchlässigkeit und Chancengerechtigkeit beim Zugang zu den universitären Studien.
Referent: Prof. Dr. Franz Eberle, em. Professor für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Zürich
Die Studieneingangsphase ist bedeutsame Etappe der Hochschul- und Wissenschaftssozialisation. Für Studierende wird nun erfahrbar, was Studium, Wissenschaft und Hochschule ausmacht – es ist der Beginn der Entwicklung einer akademischen Identität.
Studierende sind in dieser Phase mit einigen Herausforderungen konfrontiert, die insbesondere mit einer Lern- und Studienkultur zusammenhängen, die sich von den bisherigen Schulerfahrungen unterscheiden.
Der Beitrag erörtert solche Herausforderungen und stellt ausgewählte Ergebnisse einer Befragung vor.
Input und Moderation:
Prof. Dr. Peter Tremp, Pädagogische Hochschule Luzern
Was macht die UZH, um Studierende beim Übergang an die Hochschule zu unterstützen? Wir möchten ein neues, digitales Onboarding-Projekt in den Fokus rücken.
Input und Moderation:
Raquel Delgado-Moreira, Universität Zürich, Fachstelle Studienorientierung
Daniela Bollinger, Universität Zürich, Fachstelle Studienorientierung
Ein Zwischenjahr ist für viele Maturand:innen eine wichtige Übergangsphase. Sie verlassen den wohlbekannten Rahmen der Schule, ihrer Peers und betreten stattdessen die Welt der Erwachsenen und müssen weitreichende Entscheidungen treffen. Oft fällt auch die Studienwahl in ein Zwischenjahr.
Wie können wir junge Menschen bei der Gestaltung dieses Übergangs unterstützen? Wie können wir sie befähigen, eine fundierte Entscheidung hinsichtlich ihrer Studienwahl zu treffen? Wie bleiben wir mit ihnen in Kontakt? Und welche Überlegungen zur Gestaltung des Zwischenjahres sind noch sinnvoll?
Input und Moderation:
Sandra Läderach, Universität Zürich, Career Services
Johanna Strömbäck, Universität Zürich, Fachstelle Studienorientierung
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!