Tagung 2018: Programm

Tagungsprogramm

Mittwoch, 7. Februar 2018

(Stand: 15. Februar 2018)

08.30 Eintreffen der Teilnehmenden, Registrierung
09.15 Begrüssung
Prof. Dr. Sarah Springman, Rektorin der ETH Zürich
Input: Vorträge und Film

Mein Studienstart: Die Studieneingangsphase aus der Sicht von Studierenden (Filmische Einstimmung ins Thema)

  • Dr. Nina Schneeberger,Young Talent Coaching, und Ulrich Frischknecht, Studieninformation und Beratung, Universität Zürich
Input-Referat: Empfehlungen der EDK zur Verbesserung der Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium: Unterstützung der Umsetzung
Präsentation (pdf, 770 KB)

  • Pascaline Caligiuri, Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule ZEM CES
Input-Referat: Universitätskolleg 2.0 der Universität Hamburg: Ein Modellversuch unter der Leitlinie «Diversität als Chance»
Präsentation (pdf, 3.2 MB)

  • Prof. Dr. Alex Horstmann, Universitätskolleg, Universität Hamburg
Pause
11.00 Workshops, Serie 1

(1.1) Kompetenz- und interessenorientierte Studienwahl: ein unerreichbares Ideal?

Die Studienwahl ist eine individuelle Entscheidung. Wie stark werden dabei die für das Fach geforderten Kompetenzen berücksichtigt? Oder erfolgt die Studienwahl vor allem aus Interesse am Studienfach? Und stehen diese beiden Wahlmodelle überhaupt in Widerspruch zu einander?

Input und Moderation

  • Diana Abegglen, Universität Basel Präsentation (pdf, 570 KB)
  • Dr. Andrea Diem, Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF (Präsentation kann bei der Autorin angefragt werden)
(1.2) Wie gelingt der Übergang ins Studium? Institutionelle und individuelle Sichtweisen.

Studienwahl und erstes Jahr sind wichtige Erfolgsfaktoren. Beispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen begegnen Erwartungen und Erfahrungen von Studieninteressierten und Studierenden, u.a.: Buddy-Systeme, Schülerstudium der Universität Konstanz, Schnuppertage für Mädchen der Universität Bern.

Einstieg und Moderation

  • Studienwahl und erstes Jahr sind wichtige Erfolgsfaktoren (Daniela Bollinger, Universität Zürich)

Inputreferate:

  • Studierende unterstützen Studieninteressierte: Das Projekt UZH-GYM (Luisa Lichtenberger)
  • Auswertung Befragung Erstsemestrigentage der UZH (Jolanda Hunziker)
  • Schülerstudium Uni Konstanz (Berit Bethke) Präsentation (pdf, 440 KB)
  • Schnuppertag Mädchen Uni Bern (Regula Gesemann)
  • WWF Mentoren-Programm der UZH (Andreas Schmid)
(1.3) Assessments und Selektion: Überlegungen ausgewählter Hochschulen

Ein genauer Blick auf den Studieneingang und das erste Jahr zeigt die unterschiedlichen Arten des Assessments und der Selektion im Studiengang Psychologie der Universität Zürich und im Assessmentjahr an der Universität St. Gallen auf. Die Überlegungen dahinter und die gemachten Erfahrungen werden diskutiert. Fragen, Sichtweisen und Erfahrungen der Workshopteilnehmer/innen stehen dabei ebenso im Zentrum.

Input und Moderation

Mittagspause – Stehlunch
13.45 Workshops, Serie 2

(2.1) Wie kann wissenschaftliche Kompetenz an den Gymnasien vorbereitet werden: Was leistet die Matura-Arbeit; welche Bedeutung haben Wissenspropädeutika für das wissenschaftliche Arbeiten?

Was leistet die Matura-Arbeit; welche Bedeutung haben Wissenspropädeutika für das wissenschaftliche Arbeiten?

Input und Moderation

  • Dr. Christoph Wittmer, Rektor Kantonsschule Enge Zürich, Leitung HSGYM / Hochschule – Gymnasium
  • Dr. Georges Hartmeier, Themenverantwortlicher Maturaarbeit ZEM CES / Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule
(2.2) Special Needs und Chancenausgleich

Diversity als Herausforderung und Chance. Wie können die besonderen Bedürfnisse konkreter Zielgruppen («personae») berücksichtigt werden? Themen sind u.a.: Spitzensport und gesellschaftliche Verpflichtungen, Finanzierung, Behinderung, ausländische Vorbildung.

Einstieg und Moderation:

Inputreferate:

(2.3) Coaching im ersten Studienjahr: Von was braucht es mehr? Erfahrungen aus 10 Jahren Coachingprogramm im ersten ETH-Jahr

Seit nun fast 10 Jahren bietet der Bereich Student Services (ehemalig Studienorientierung und Coaching) ETH im Zusammenhang mit dem Übergang Gymnasium-Hochschule Beratung und Coaching an. In diesem interaktiven Workshop werden wir folgende Fragen reflektieren: Mit welchen Herausforderungen sind Studierende des ersten Jahres an der ETH konfrontiert? Welche Angebote haben sich aus den Anliegen der Studierenden an der ETH entwickelt und was wäre in der Zukunft noch hilfreich und nützlich?

Input und Moderation

  • Regula Spaar, Student Services, ETH Zürich (Präsentation auf Anfrage bei der Referentin erhältlich)
(2.4) Chancen und Herausforderungen von Online-Self-Assessments zur Studienberatung

Self-Assessments wurden entwickelt, um Schülerinnen und Schülern bei ihrer Studienwahl zu unterstützen. Studien zeigen, dass durch die Bearbeitung von Self-Assessments die studienwahlbezogene Selbstwirksamkeit, das Wissen über studienbezogene Anforderungen sowie die Selbstkenntnis erhöht werden. Im Workshop werden Chancen und Risiken von Self-Assessments diskutiert und die Frage erörtert, wie Self-Assessments mit anderen Informations- und Beratungsangeboten sinnvoll kombiniert werden können.

Input und Moderation

Pause
15.45 Plenumsdiskussion: Feedback der Tagungs-Beobachter/innen, Abschlussdiskussion und Ausblick

Auf dem Podium

  • Luisa Lichtenberger, Verband der Studierenden der Universität Zürich VSUZH
  • Bernhard Lange, Leiter Zentrum Lehre, Universität Luzern
  • Stefan Gerig, Studien- und Laufbahnberatung, biz Oerlikon
  • Franziska Eucken-Bütler, Rektorin Kantonsschule Zug

Moderation: Inès Mateos, Expertin für Bildung und Diversität, Moderatorin (Basel)

16.45 Apèro

Tagungsmoderation: Inès Mateos, Expertin für Bildung und Diversität, Moderatorin (Basel)